Virtuell Reality:

Besichtigung einer Windenergieanlage

Vom Boden aus in nur wenigen Minuten auf die Spitze einer 205 Meter hohen Windenergieanlage – und das bequem von zuhause aus oder unterwegs in der Bahn? Mit der Virtual-Reality Brille ist das für jeden möglich.

Im engen Aufzug geht es über 200 Meter hinauf. Von der Gondel einer Windenergieanlage hat man eine grandiose Aussicht. In der Realität wird der Aufstieg auf eine Windenergieanlage leider den meisten Menschen verwehrt bleiben, Grund sind die strengen Sicherheitsvorschriften.

Mit dem 3D-Video des Bundesverband WindEnergie (BWE) ist der Rundgang in und auf einer Windenergieanlage aber zumindest virtuell möglich. Das Video liefert zudem viel Wissenswertes über den Aufbau und zur Technologie der Anlage: Wie viel Wind braucht eine Windenergieanlage und wie viele Haushalte kann sie mit Strom versorgen? Am Ende der Fahrt geht es raus auf die Gondel der Anlage und man wird mit einem beeindruckenden Ausblick belohnt.

Die Anlage, die hier virtuell zu besichtigen ist, steht in Feldheim in der Gemeinde Treuenbrietzen. Zu dem Park gehören insgesamt 55 Windräder, betrieben werden sie von dem Brandenburger Unternehmen Energiequelle.

Das Video findet sich auf YouTube unter folgendem Link: https://www.youtube.com/watch?v=71lin7jg7D4

Linktipps für die VR-Brille

Wem ein Windpark nicht genug ist, kann sich Virtual-Reality-Apps wie „Google Expeditionen“ herunterladen. Die App ist eigentlich für den Schulunterricht entwickelt, um Kindern spielerisch Wissen zu vermitteln, ohne dass sie das Klassenzimmer verlassen müssen. Die beeindruckenden Bilder sind aber etwas für alle Interessierten. So kann man sich mit der VR-App auch in den Offshore-Windpark Amrumbank West bringen lassen, der 300.000 Familien an Land mit Strom versorgt.

Alles, was man braucht, ist ein Smartphone und ein VR-Brille.