windkraft-brandenburg.de
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Zahlen & Daten
  • Themen
    • Klimaschutz
    • Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Naturschutz
    • Arbeitsplätze
    • Vision Windenergie
    • Energiepolitik
  • Faktencheck
  • Presse
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Naturschutz

Windenergie und Naturschutz – gemeinsam stark

Die Erwärmung des Klimas gehört zu den größten Gefahren für unsere Umwelt. Klimaschutz ist daher immer auch Naturschutz. Die Windplaner in Brandenburg setzen sich aber auch ganz konkret für die heimische Tier- und Pflanzenwelt ein.

Windpark Uckley Abowind
Windpark Uckley: 48 Hektar für den Rotmilan. Windplaner ABO WIND hat in Uckley Flächen mit niedriger Bepflanzung als Jagdreviere für Greifvögel angelegt. © Abowind

Dazu sind wir schon vom Gesetzgeber verpflichtet: Das Bundesnaturschutzgesetz legt fest, dass jeder Eingriff in die Natur, der durch den Bau einer Windenergieanlage entsteht, mindestens gleichwertig ausgeglichen werden muss.

Einige Beispiele:

Mehr Wald in Brandenburg

Jeder Baum, der für den Bau einer Windenergieanlage gefällt wird, muss an anderer Stelle wieder aufgeforstet werden. Dabei pflanzen Windplaner wertvolle Laubgehölze an und unterstützen so den ökologischen Waldumbau der Brandenburger Kiefernforste.

Neue Naturwiesen für die Jagt der Greifvögel Rotmilan und Co.

Um neue Jagdreviere für Greifvögel zu schaffen, legen Windplaner Naturwiesen an. Das nutzt der ökologischen Vielfalt und Greife wie der Rotmilan jagen fernab von Windrädern.

Bild: 48 Hektar für den Rotmilan. In Uckley hat der Windplaner ABO WIND Flächen mit niedriger Bepflanzung als Jagdreviere für Greifvögel angelegt.

Mehr Infos

Rückbau von Industrieruinen: Neue Flächen für die Natur

Wo früher Beton war, wachsen Pflanzen und leben Insekten, Vögel und andere Tiere: Mit den Geldern der Windplaner werden alte, verfallene und ungenutzte Bauwerke abgerissen und die Flächen renaturiert. Für das Windprojekt in Uckley sind alte Stromtrassen, Silos und ein altes und verfallenes LPG-Gebäude gewichen. Hier kann jetzt auch wieder Wasser versickern und so das Grundwasser anreichern.

Abriss alter GebäudeDenaturierung als Wind-Ausgleichsmaßnahme

Bild: Alte Hochsilos werden abgerissen, dort können jetzt wieder Pflanzen wachsen. © AboWind

Mehr Infos

Überall in Brandenburg finden sich solche Spuren von kleinen und großen Naturschutzprojekten, die durch die Windkraft ermöglicht wurden:

Renaturierte Feuchtgebiete, in denen der Kranich brütet, aber auch die Rohrweihe und Rohrdommel leben, neu angelegte Streuobstwiesen oder Steinwälle für die Zauneidechse.

Und nicht nur das: Auch dafür, dass Windenergieanlagen das Landschaftsbild verändern, zahlen die Unternehmen hohe Summen, die dem Naturschutz zugutekommen.

Geld für den Naturschutz

So sind im Jahr 2017 über 9 Millionen Euro an die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg geflossen. Kommunen können sich mit Naturschutzprojekten um diese Gelder bewerben, die dann sogar noch durch EU-Fördergelder vervielfacht werden.

Viele Planer unterstützen die Kommunen bei den Anträgen um diese Fördergelder. Auf der Website zum Wald-Windpark Bahren West etwa können sich Anwohner direkt mit ihren Vorschlägen für Umweltprojekte an den Planer wenden.

Infografik Naturschutz
Starkes Duo: Windkraft und Naturschutz. © BWE / Ahnen&Enkel

Vorrang für Mensch und Natur

Windräder dürfen nur dort gebaut werden, wo Menschen und Tiere möglichst wenig durch sie gestört werden.

Schon in der Regionalplanung werden daher sogenannte Eignungsgebiete festgelegt: Dabei wird darauf geachtet, dass die Windenergieanlagen möglichst weit von Wohnbebauung entfernt sind und Tiere und Pflanzen möglichst wenig beeinträchtigt sind.

Bevor eine Windenergieanlage gebaut werden darf, wird dann ganz konkret vor Ort geprüft, ob tatsächlich keine Tierarten gefährdet werden. Insbesondere Tierarten, die in ihrem Bestand gefährdet sind oder nur in bestimmten Regionen vorkommen, müssen besonders geschützt werden.

Greifvögel wie Milan und Adler

Für den Horst eines Seeadlers oder eines Schreiadlers gilt ein Schutzradius von drei Kilometern, auch die Fluglinie zwischen Horst und Jagdgebiet muss freigehalten werden.

Beispiel Fledermaus

Fledermäuse jagen vor allem in regenfreien Nächten zwischen Juli und September, bei Windgeschwindigkeiten unter 5,0 Metern pro Sekunde und einer Temperatur von 10 Grad Celsius oder mehr.

Wenn diese Bedingungen gegeben sind, schalten Windenergieanlagen automatisch ab. Weil das vor allem windschwache Zeiten sind, geht auch wenig Energie verloren.

Zusätzlich sind in den Gondeln der Windenergieanlagen Systeme installiert, mit denen die Flugaktivitäten der Fledermäuse auch während des Betriebs kontinuierlich beobachtet werden.

So können die Betriebszeiten noch besser den tatsächlichen Flugaktivitäten anpasst werden.

Die Forschung für den Naturschutz geht weiter

Im Windpark Bahren West im Südosten von Brandenburg kommt erstmals in Deutschland ein automatisches 3D-Radar-System zum Einsatz.

Es soll den Seeadler bei seinen Flügen in die Nahrungshabitate sicher im Auge behalten: Nähert der Adler sich den Windenergieanlagen, werden diese automatisch gestoppt.

© KNE: Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) unterstützt als unabhängige und neutrale Einrichtung den naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien.

Weitere Informationen

Es liegt in unserer Natur – Klima- und Naturschutz mit Windenergie (BWE Broschüre) Windenergie und Insekten (BWE Informationspaper, nach Deutsche Institut für Luft- & Raumfahrt)
  • Klimaschutz
  • Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
  • Naturschutz
  • Arbeitsplätze
  • Vision Windenergie
  • Energiepolitik

Kontakt

  • Landesgeschäftsstelle
  • Gregor-Mendel-Str. 36-37
  • 14469 Potsdam
  • Tel: 0331 27342-884
  • Fax: 0331 27342-886

Folge uns auf Facebook

Sitemap

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Zahlen & Daten
  • Themen
    • Klimaschutz
    • Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Naturschutz
    • Arbeitsplätze
    • Vision Windenergie
    • Energiepolitik
  • Faktencheck
  • Presse
  • Kontakt

Aktuelles

  • Annika Joeres, Autorin und Journalistin. (c) Rebecca-MarshallAnnika Joeres ©Rebecca-MarshallLesung: „Die Klimaschmutzlobby“5. Februar 2021 - 17:53
  • (c) EnergiequelleZubau 2020: Ziel deutlich verfehlt27. Januar 2021 - 19:08
  • Wir wünschen eine schöne Weihnachtszeit15. Dezember 2020 - 10:00
  • Kai Weller, Ahnen&Enkel„Den Dialog nicht abreißen lassen“7. September 2020 - 10:30
  • ENERTRAG 2019ENERTRAG 2019Grüner Wasserstoff für Brandenburg18. Juni 2020 - 13:17
  • Windräder grünes FeldEnergiequelle / schmidtkord.deBWE begrüßt „Klimaplan Brandenburg“17. Juni 2020 - 14:00

Facebook

BWE bei facebook
Trete unserer Facebook-Community bei

Landesgeschäftsstelle

  • Gregor-Mendel-Str. 36-37
  • 14469 Potsdam
  • Tel: 0331 27342-884
  • Fax: 0331 27342-886
Folgenauf TwitterAbonniereden RSS Feed
Folgen auf Telegram
© BWE Berlin-Brandenburg 2020
  • Twitter
  • Facebook
  • Telegram
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Nach oben scrollen