SchülerInnen ausgezeichnet:

Kunstpreis für gestaltete Trafohäuschen

Gratulation an die PreisträgerInnen im Angermünder Schüler-Kunstwettbewerb „Erneuerbare Energie“. Jeweils in den Kategorien „bestes Gesamtwerk“, „bestes Einzelmotiv“, „originellste Idee“ und „Publikumspreis“ wurden drei Schülergruppen aus Angermünde ausgezeichnet.

Zum Teil hatten sich die drei Schülergruppen von Angermünder Oberstufen-Klassen mehr als ein Jahr mit der Entwicklung und künstlerischen Gestaltung ihrer Ideen und Motive beschäftigt. Mit Spraydosen, Schablonen und anderen Techniken haben sie die Wände ausgewählter Trafohäuschen der Region gestaltet. Die Trafohäuschen sind Teil der sichtbaren Energiewende: Sie übertragen die Energie von den Windenergieanlagen der Region ins Stromnetz. Initiiert wurde der Schüler-Kunstwettbewerb von der Firma Teut Windprojekte GmbH.

Schirmherr des Wettbewerbs war Superintendent Dr. Reinhart Müller-Zetzsche, die Jury setzte sich zusammen aus regionalen Vertretern der Energiewirtschaft, der Bildungsarbeit, des Tourismus, der Kirche und Kunst.

Der Preis für das beste Trafohäuschen als Gesamtwerk erhielt die Freie Schule Angermünde. Das beste Einzelmotiv hat nach Ansicht der Jury die Ehm-Welk-Oberschule gestaltet. Den Preis für die originellste Idee bekam das Einstein-Gymnasium Angermünde. Ein weiterer Preis, der vergeben wurde, ist der Publikumspreis, der in einem achtwöchigen Online-Voting ermittelt wurde. Ihn hat die Freie Schule Angermünde bekommen.

Als Preise erhielten die Schülerinnen und Schüler Gutscheine und konnten zwischen verschiedenen Angeboten wählen. Die Auswahl reichte von der Besteigung einer Windenergieanlagen, verschiedenen Kreativ-Workshops, einer Tierpatenschaft beim Nabu oder der Deutschen Umwelthilfe oder Veranstaltungen der Uckermärkischen Bühnen Schwedt. Die Gruppe aus der Freien Schule Angermünde, die den Preis für das beste Gesamtwerk erhielt, bekam einen Materialgutschein im Wert von 500 Euro für den Kunstunterricht.

In seiner Rede ist Schirmherr Dr. Müller-Zetzsche mit kritischen Worten auch auf das Thema des Kunstwettbewerbs eingegangen, auf unsere Energieversorgung: „Wir Älteren müssen unseren Bankrott erklären! Wir haben es bisher nicht geschafft, unsere Umwelt und das Klima zu schützen. Ich wünsche Euch von ganzem Herzen, dass Ihr es mit neuen Ideen und Eurer Energie schafft, die Schöpfung und die Zukunft unserer Erde besser zu bewahren, als uns es bisher gelungen ist.“

Firmeninhaber und Wettbewerbsinitiator Jan Teut ist vom Einsatz der Schülergruppen begeistert: „Hut ab vor den Leistungen der Schülerinnen und Schüler! Die Bandbreite der entwickelten Motive zum Thema Erneuerbare Energie ist großartig. Auch hier, in diesem Wettbewerb hat die nachwachsende Generation ihren engagierten Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel gezeigt! Dafür danke ich den Schülerinnen und Schülern sehr! An dieser Stelle auch mein besonderer Dank an die Jury-Mitglieder und die Schulen und Kunstlehrerinnen, die die Teilnahme der Schülergruppen am Kunstwettbewerb ermöglicht und unterstützt haben.“

Zum Abschluss der Preisverleihung lud Teut die Schüler ein: „Sprecht uns an. Wir kommen gerne in den Unterricht und bei Schulpraktika kann man auch die Anlagen und Technik näher kennen lernen.“

Schulen, LehrerInnen und SchülerInnen, die mehr über die Windenergie erfahren wollen, wenden sich bitte an:

Beate Corbach
Teut Windprojekte GmbH

Email: corbach[@]teut.de
Fon: 033 966 / 509 848

Klimawandel, Energiewende und die Idee des Angermünder Schüler-Kunstwettbewerbs

Die Folgen des Klimawandels verändern schon heute unser Leben. An manchen Orten der Welt hat der Klimawandel bereits verheerende Schäden angerichtet, aber auch unsere eigenen Lebensräume werden zunehmend betroffen sein. Eine Möglichkeit, den Klimawandel zu begrenzen, ist der Wandel unserer Energieerzeugung und -verbrauchs. Mit der Energiewende – weg von fossiler und auch von atomarer Energieerzeugung hin zu Erneuerbarer Energieerzeugung – wurde eine wesentliche Änderung in Angriff genommen. Dennoch reichen die Anstrengungen und Erfolge der Energiewende noch nicht aus, um gerade auch für nachwachsende Generationen eine lebenswerte Zukunft zu garantieren.

Teil der Energiewende sind auch die Übergabestationen, sogenannte Trafohäuschen, die den Strom von Windenergieanlagen abnehmen und ins Stromversorgungsnetzwerk einspeisen.
Im Rahmen des Angermünder Schüler-Kunstwettbewerbs „Erneuerbare Energie“ wurden solche Trafohäuschen von Schülergruppen gestaltet. Trafohäuschen als Teil des Energiesystems haben das Potenzial, sichtbares Zeugnis zu geben zu verschiedenen Themen wie Energiewende und Klimaschutz, Erneuerbare Energie und Windenergie, aber auch von den Menschen der Region – im Besonderen der nachwachsenden Generation, also den Schülerinnen und Schülern und ihren konkreten Ideen im Rahmen der Wettbewerbs.

Schirmherrschaft und Jury

Schirmherr des Angermünder Schüler-Wettbewerbs „Erneuerbare Energie“ ist der Superintendent des Kirchenkreises Uckermark, Herr Dr. Reinhart Müller-Zetzsche. Die Idee zu diesem Schüler-Wettbewerb ist auch durch seine Mitwirkung in der Schüler-Filmveranstaltung „Power to Change. Die EnergieRebellion“ in Angermünde im Jahr 2016 entstanden.
Weitere Mitglieder der Jury sind Frau Johanna Henschel, Geschäftsführerin des Tourismusverein Angermünde, der Pinnower Amtsdirektor Herr Detlef Krause, Frau Susann Löscher, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Angermünder Bildungswerkes e.V., Herr Heiko Poppe, Stadtverordneter und Mitglied des Aufsichtsrats der Angermünder Stadtwerke, Herr Christian Uhlig, in der Region ansässiger Baukeramiker, Bildhauer und Maler, und Herr Reinhold Weiser, Geschäftsführer des Angermünder Herstellers für Solarkollektoren AkoTec.

Teut Windprojekte

Die Firma Teut Windprojekte GmbH plant, baut und betreibt Windenergieanlagen und ist seit vielen Jahren in der Uckermark, besonders im Raum Angermünde, aktiv. Im gesamten Arbeitsprozess nimmt die Einbindung der Bevölkerung sowie kommunaler, kirchlicher, Bildungs- und anderer Einrichtungen, Initiativen und Unternehmen eine wichtige Rolle ein. Durch unsere Tätigkeit in der Angermünder Region haben wir Zugriff auf eine Reihe von Übergabestationen, auch Trafohäuschen genannt. An diesen Trafohäuschen, die in der Landschaft gut sichtbar sind, sind die künstlerischen Motive der Schülergruppen im Rahmen des Angermünder Schüler-Kunstwettbewerbs Erneuerbare Energie sichtbar gemacht worden.