Schüler-Kunstwettbewerb „Erneuerbare Energien“ in Angermünde
+++ Online-Voting am 20.10.2019 abgeschlossen, Stimmabgabe nicht mehr möglich +++
Für den Kunstwettbewerb „Erneuerbare Energien“ in Angermünde haben Schülerinnen und Schüler drei Trafohäuschen kreativ gestaltet. Über die Ergebnisse kann jetzt online abgestimmt werden. Ins Leben gerufen wurde das Kunstprojekt von der Teut Windprojekte GmbH.
Kunstprojekt in Angermmünde: In einem Online-Voting kann das Publikum das Projekt unterstützen und noch bis zum 20. Oktober 2019 die verschiedenen Motive der Trafohäuschen mit einem bis fünf Sternen bewerten. Das Motiv mit den meisten Sternen erhält den Publikumspreis.
Wer ist dabei?
Dabei sind jeweils eine SchülerInnengruppe aus der Ehm Welk-Oberschule, dem Einstein-Gymnasium und der Freien Schule Angermünde.
Schirmherr des Angermünder Schüler-Wettbewerbs „Erneuerbare Energie“ ist der Superintendent des Kirchenkreises Uckermark Dr. Reinhart Müller-Zetzsche.
Initiiert wurde der Wettbewerb von Jan Teut, finanziert und organisiert von der Firma Teut Windprojekte GmbH.
Warum ein Schüler-Kunstwettbewerb in Angermünde zum Thema „Erneuerbare Energie“?
Die Folgen des Klimawandels verändern schon heute unser Leben. An manchen Orten der Welt hat der Klimawandel bereits verheerende Schäden angerichtet, aber auch unsere eigenen Lebensräume sind zunehmend betroffen. Eine Möglichkeit, den Klimawandel zu begrenzen, ist der Wandel unseres Energiesystems: Weg von fossiler Energie hin zu Erneuerbarer Energie. Erste Schritte dieser Energiewende waren erfolgreich, aber sie reichen lange nicht aus, um nachwachsenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen.
Teil der Energiewende sind die Übergabestationen, sogenannte Trafohäuschen, die den Strom von Windenergieanlagen abnehmen und ins Stromversorgungsnetzwerk einspeisen. Im Rahmen des Angermünder Schüler-Kunstwettbewerbs „Erneuerbare Energie“ wurden solche Trafohäuschen von SchülerInnengruppen gestaltet. Die Trafohäuschen befinden sich in der Welsower Straße (Angermünde), in der Landiner Straße (Pinnow) und am Pinnower Kreisel (B2). Die Trafohäuschen wurden unter den TeilnehmerInnen über ein Losverfahren verteilt.
Der Schüler-Kunstwettbewerb „Erneuerbare Energie“ und die Ergebnisse – die gestalteten Trafohäuschen – haben überregionale Strahlkraft und setzen ein deutliches Zeichen für die so wichtigen Anliegen der Energiewende und des Klimaschutzes. Gleichzeitig sind sie ein weiteres, selbstbewusstes Aushängeschild für die Region und ihre Potentiale.
Gewinner und Preisübergabe:
Die GewinnerInnen des Wettbewerbs werden in einer Abschlussveranstaltung bekannt gegeben und der Publikums- sowie die Jury-Preise überreicht. Als Preise winken spannende Überraschungen, mit denen die GewinnerInnen die Region erkunden oder die Schule unterstützen können, mit denen sie sich sportlich betätigen oder andere Aktionen unternehmen können. Termin und Ort der Abschlussveranstaltung werden rechtzeitig über Facebook und Twitter (Teut Windprojekte) bekannt gegeben.
Jury-Mitglieder sind neben dem Schirmherren Dr. Reinhart Müller-Zetzsche Johanna Henschel, Geschäftsführerin des Tourismusverein Angermünde, Detlef Krause, Pinnower Amtsdirektor, Susann Löscher, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Angermünder Bildungswerkes e.V., Heiko Poppe, Stadtverordneter und Mitglied des Aufsichtsrats der Angermünder Stadtwerke, Christian Uhlig, in der Region ansässiger Baukeramiker, Bildhauer und Maler, und Reinhold Weiser, Geschäftsführer des Angermünder Herstellers für Solarkollektoren AkoTec.
Wer ist Jan Teut und die Firma Teut Windprojekte?
Jan Teut ist Gründer, Inhaber und Geschäftsführer der Firma Teut Windprojekte GmbH. Teut Windprojekte plant, baut und betreibt Windenergieanlagen und ist seit vielen Jahren in der Uckermark, besonders im Raum Angermünde, aktiv. Etwa 15 MitarbeiterInnen planen, bauen und betreiben die Windräder. Im gesamten Arbeitsprozess nimmt die Einbindung der Bevölkerung sowie kommunaler, kirchlicher, Bildungs- und anderer Einrichtungen, Initiativen und Unternehmen eine wichtige Rolle ein.
Durch unsere Tätigkeit in der Angermünder Region haben wir Zugriff auf eine Reihe von Übergabestationen, auch Trafohäuschen genannt. An diesen Trafohäuschen, die in der Landschaft gut sichtbar sind, werden die künstlerischen Motive der SchülerInnengruppen im Rahmen des Angermünder Schüler-Kunstwettbewerbs Erneuerbare Energie sichtbar gemacht. Jan Teut und die Firma Teut Windprojekte tragen die Kosten des Wettbewerbs.