Datenschutzerklärung

1. Datenschutzerklärung für diese Webseite

Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite werden verschiedene Daten erhoben. Das geschieht vor allem, um Ihnen einen komfortablen und sicheren Zugang zu unseren Informationen und Angeboten zu ermöglichen. Selbstverständlich verfolgen wir mit unserem Webauftritt auch wirtschaftliche Interessen, mit denen wir sowohl unser Image als auch unseren Umsatz stärken wollen. Aus Fairness- und Transparenzgründen informieren wir Sie hierüber gerne nachfolgend ausführlich im Sinne der EU-DSGVO (Europäische Datenschutzgrundverordnung)

Wer ist verantwortlich für die Datenerhebung?

Verantwortlich für die Datenerfassung durch Ihren Besuch auf dieser Website sind wir als Websitebetreiber, da wir die Verantwortung dafür tragen, welche Techniken in unsere Website zu welchen Zwecken verwendet werden.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich  z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Webseite durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs).

Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Webseite betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten.
Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens und Verbesserung unseres Angebots für Sie  verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Für weitere  Informationen dazu und zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Webseite kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Über die Details und Widerspruchsmöglichkeiten dieser Analyse werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wenn Sie diese Webseite benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten (Definition nach Art. 4 (1) DSGVO) vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wofür wir sie nutzen, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet auch nach bestmöglicher Absicherung (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle (Art. 4 (7) DSGVO) für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite entnehmen Sie bitte dem Impressum.

3. Ihr Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten

Wir haben www.mb-datenschutz.de als Datenschutzbeauftragte bestellt. Anfragen zum Datenschutz bitte an E-Mail: datenschutz@wind-energie.de.

Für alle anderen Anfragen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder folgende E-Mail-Adresse: S.Haase@wind-energie.de.

4. Datenerfassung auf unserer Webseite

Cookies

Unsere Webseite verwendet so genannte Cookies. Diese dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die im Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und die von Ihnen zuvor gemachten Einstellung für Sie anzuwenden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und diese nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider unserer Webseite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Zu den Daten der Log-Dateien gehören:

  • Referrer URL (die Webseite von der Sie kommen.)
  • Browsertyp, Browserversion und Sprache
  • verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Http-Statuscode – Zugriffsstatus
  • die übertragene Datenmenge

Die Speicherdauer beträgt 7 Tage.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur optimalen Darstellung und Sicherheit der Webseite aufgrund unseres berechtigten Interesses gestattet, ohne, dass Ihre Interessen an einem Ausschluss der Datenerhebung überwiegen.

5. Besucher Interaktion der Webseite

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt i.d.R. auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung bzw. -durchführung). Ihre Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage – jedoch nur sofern wir keine Aufbewahrungsfristen befolgen müssen).

6. Plugins

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Diese Schriftarten werden dort für 1 Jahr gespeichert, um die Ladezeiten zu verbessern. Des Weiteren sind der administrative Aufwand und die Fehlerquellen bei Schriftarten Updates über Google geringer.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse (mit Browser- und Gerätedaten) unsere Webseite aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

7. Videos

YouTube

Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

8. Firmenseiten in Sozialen Medien

Datenschutzerklärung zu unserem Facebook-Auftritt

Die Ziele der BWE-Facebookseite sind

  • der direkte Kontakt zu unseren Online-Besuchern mit dem Ziel der Kundengewinnung und -bindung und dem damit verbundenen Angebot zeitgemäßer Kommunikationskanäle,
  • Hinweise auf unsere Beiträge und Angebote,
  • statistische Analysen zu eigenen Marktforschungszwecke.

Nach Art. 6 (1) f DSGVO liegt die Nutzung dieses Social-Media-Kanals in unserem berechtigten Interesse. Dennoch ist es uns wichtig, Sie soweit wie möglich über die datenschutzrelevanten Dinge, die wir aktiv mitzuverantworten haben, hier transparent zu informieren.

Beim Besuch unserer Facebookseite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme unserer Seite zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie dies vermeiden möchten, melden Sie sich bei Facebook ab bzw. unterbinden Sie die Funktion angemeldet bleiben und konfigurieren Sie Ihren Browser so, dass Cookies nicht gesetzt bzw. zeitnah gelöscht werden. Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies durch Facebook finden Sie in deren Cookie-Richtlinie. Sie können zudem in den Werbeeinstellungen sowie in den allgemeinen Einstellungen in geringen Umfang die Art, wie Facebook Ihre Daten nutzt, beeinflussen.

Derzeit nutzen wir auf dieser Seite keine weiteren als die Grundfunktionen.
Zu den Grundfunktionen finden Sie die Datenschutzerklärung von Facebook hier.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien.

Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Webseite nutzt Dienste zur Webanalyse mit Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Dabei wird die Nutzung für die Bereiche “Standort”, “Internet-Browser”, “Bestellungen”, “Bewegungsverhalten”, “vorherige Webseite” und „Uhrzeit der Serveranfrage“ analysiert. Google Analytics speichert dazu „Cookies“ mit zufälliger Client ID in Ihrem Internet Browser. Damit können Sie bei erneutem Besuch wiedererkannt und Werbemaßnahmen in Ihrem Interesse optimiert werden.  Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in Irland und ggf. den USA übertragen und dort für 14 Monate gespeichert. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sein Angebot als auch seine Werbung zu optimieren. Es erfolgt eine pseudonymisierte Auswertung durch zufällig generierte Client ID’s.
Google Analytics untersteht dabei dem „EU-US Privacy Shield“. Siehe auch: https://support.google.com/analytics/answer/7105316?hl=de
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Webseite die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Per Browser Plugin deaktivieren

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer anonymisierten IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Webseite verhindert. Für die Deaktivierung auf mobilen Endgeräten nutzen Sie bitteden in Kürze folgenden Link.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Webseite nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

Google Tag Manager

Diese Webseite benutzt den Google Tag Manager, einen Dienst zum Erfassen und Weiterleiten von Daten (nicht personenbezogene) an Google Analytics der Google Inc. („Google“). Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Tag Manager verwendet sogenannte „Code-Schnipsel“ die auf der Webseite eingebunden werden. Der  Tag Manger ermöglicht es z.B. einen Google Analytics Opt-Out-Link für den Webseiten Besucher anzubieten. Die Nennung dieses Dienstes wird aus Gründen der Transparenz vorgenommen.

10. Welche Rechte haben Sie nach der EU-DSGVO?

Die EU-DSGVO hat das Ziel, Ihnen als betroffene Person größtmögliche Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten zu sichern. Als personenbezogen gelten alle Daten, die auf Sie als Person mittel- oder unmittelbar beziehbar sind. Damit Sie die Kontrolle über Ihre Daten wirksam ausüben können, haben Sie uns gegenüber folgende Rechte:
Recht auf Auskunft nach Artikel 15 EU-DSGVO,
das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 EU-DSGVO,
das Recht auf Löschung nach Artikel 17 EU-DSGVO,
das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 EU-DSGVO
das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 EU-DSGVO.

Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Artikel 77 EU-DSGVO, wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeiten. Eine Liste aller Aufsichtsbehörden finden Sie hier: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 ist beim Besuch unserer Website nur dann relevant, sofern Sie die Möglichkeit haben, ein Profil (z.B. Bewerberprofil, Mitgliederprofil o.ä.) anzulegen bzw. entsprechende Informationen über sich einzugeben.

Datenschutzinformationen

Datenschutzinformation zur Erhebung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Interessenten-, Kunden- und Lieferantenverhältnisses

Liebe Interessenten, Kunden und Lieferanten,

im Zuge der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) werden uns, als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten, neue Informationspflichten auferlegt. Nach Art. 13 und 14 EU-DSGVO informieren wir Sie deshalb über folgende Punkte:

Verantwortlicher:

Bundesverband WindEnergie e.V.
Neustädtische Kirchstraße 6
10117 Berlin
030-212-341 210
info@wind-energie.de

Datenschutzbeauftragter:

datenschutz@wind-energie.de
www.mb-datenschutz.de

Zwecke der Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Beantwortung von Anfragen, Vertragsabwicklung, Versand relevanter werblicher Angebote, Bonitätsprüfung, Kundenservice, Logistik, Markt- und Meinungsforschung, Lieferanten-Management

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten:
  • EU-DSGVO Art. 6 (1) a) erlaubt uns die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Ihrer Einwilligung zu bestimmten Zwecken, z.B. das Abo unseres Newsletters
  • EU-DSGVO Art. 6 (1) b) umfasst die Datenverarbeitung, die erforderlich ist für die Erfüllung eines Vertrags sowie für vorvertragliche Maßnahmen.
  • EU-DSGVO Art. 6 (1) c) erlaubt uns die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung, z.B. Aufbewahrungspflichten nach dem Finanz- und Steuerrecht.
  • 6 (1) f) EU-DSGVO erlaubt uns die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenn wir oder ein Dritter berechtigte Interessen an dieser Verarbeitung haben und Ihre Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten nicht entgegenstehen, z.B.:
    • E-Mailwerbung in Verbindung mit § 7 (3) UWG
    • Videoüberwachung als unser Hausrecht
    • Vermeidung einer Schädigung und/oder Haftung des Unternehmens durch entsprechende Maßnahmen
    • Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche
Dauer der Datenspeicherung:

Allgemein: Nach Wegfall des Zwecks der Datenverarbeitung und Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. I.d.R. bestehen 6- bzw. 10-jährige Aufbewahrungspflichten für Unternehmen.
Erfolgt die Speicherung auf Grundlage Ihrer Einwilligung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten:

In unserem Verband erhalten nur die Mitarbeiter im erforderlichen Umfang Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, die diese Daten zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Alle Mitarbeiter sind auf Vertraulichkeit und Datenschutz verpflichtet.

Eingesetzte Dienstleister können zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke Ihre Daten erhalten, wenn diese die datenschutzrechtlichen Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen. Dies können beispielsweise Unternehmen der Kategorien: IT-Dienstleistungen, Druck- und Versanddienstleistungen, Marktforschungsunternehmen, Callcenter, Logistikunternehmen, Datenvernichtung sein. Diese Dienstleister sind sogenannte AV-Dienstleister (Auftragsverarbeiter), die besonders vertraglich nach gesetzlichen Vorgaben verpflichtet sind.

  • Banken-/Bankdienstleister
  • Dienstleister zur Bonitätsprüfung
  • Öffentliche Träger, z.B. Finanzämter erhalten Ihre personenbezogenen Daten nur wenn gesetzliche Verpflichtungen dazu bestehen.

Eine Weitergabe Ihrer Daten außerhalb der EU/EWR erfolgt nicht.

Ihre Datenschutzrechte:

Sie haben

  • das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 EU-DSGVO,
  • das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 EU-DSGVO,
  • das Recht auf Löschung nach Artikel 17 EU-DSGVO,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 EU-DSGVO,
  • das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 EU-DSGVO.
  • Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Artikel 77 EU-DSGVO.