Brandenburg will sein Denkmalschutzgesetz novellieren, um einen Dauerkonflikt zu entschärfen. Doch die Windmüller sehen noch Probleme.

Brandenburg muss laut Bundes-Gesetz mehr Flächen für Windräder bereitsstellen. Zu den aktuellen Planungsentwürfen veröffentlicht der BWE zwei Stellungnahmen.

Ob Solarstrom, Geothermie oder Windenergie – der künftige Senat muss handeln, damit Berlin bei den Erneuerbaren aufholt.

Mit dem aktuellen Entwurf zur Anwendung der artenschutzrechtlichen Prüfung in Genehmigungsverfahren blockiert Brandenburg den Windausbau. Das schreiben BWE und BDEW in ihrer gemeinsamen Stellungnahme.

Die ehemalige Bergbauregion steht mit der Energiewende vor einem fundamentalen Wandel. Der Qualifizierungsverbund QLEE sorgt mit Weiterbildung dafür, dass Unternehmen und Fachkräfte mitgestalten können.

Brandenburg hat sich hohe Ziele für Wind und Solar gesetzt. Über die Energiewende diskutierten am 16. November Vertreterinnen und Vertreter von Windbranche und Politik.

Am 11. Oktober endete die öffentliche Beteiligung für den Regionalplan Uckermark-Barnim. Windbranche weist auf gestiegene Ausbauziele hin.

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien lockt Investoren nach Brandenburg. Das ist das Ergebnis einer Studie des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz.

Die Freie Schule saniert mit einem besonderen Beteiligungsmodell ihr Schulgebäude

Der Branchentag Erneuerbare Energien des BWE und des BEE am 28. April mit den Themen: Ausbauziele, Wirtschafstandort, Wasserstoff & Akzeptanz.