Status Quo und Zukunft der Erneuerbaren Energien
Branchentag Berlin/Brandenburg
Der Branchentag Erneuerbare Energien für Berlin und Brandenburg findet am 28. April in Berlin statt. Die Schwerpunkte in diesem Jahr sind: die Ausbauziele, der Wirtschaftsstandort Brandenburg, Wasserstoff & Strukturwandel durch die Energiewende. Auf dem Programm stehen vier Themenblöcke mit Impulsvorträgen und Diskussionsrunden mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung.
Durch den Tag führen:
- Ralf Holzschuher, Geschäftsführer EnerXplain gGmbH & ehm. Sprecher für Energiepolitik der SPD-Fraktion, Landtag Brandenburg
- Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender, BWE LV Berlin/Brandenburg
- Simone Peter, Präsidentin, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Ausbauziele – Wie kann das benötigte Volumen an Flächen für die Erneuerbaren Energien erreicht werden?
Im ersten Themenblock steht die die Energiestrategie und die Ausbauziele des Landes Brandenburg im Mittelpunkt. Erneuerbare Energien leisten einen essenziellen Beitrag zu unserer zukünftigen Energieversorgung. Die neue Bundesregierung hat die Ausbauziele deshalb noch einmal deutlich angehoben. Was bedeutet das für die Praxis? Wie viel grüner Strom und vor allem wie viel Fläche wird benötig, um die Energiewende in Brandenburg zu stemmen?
Es diskutieren:
- Andreas Ehrenhofer, Bereichsleiter / Leiter der Niederlassung, Energiekontor AG
- Andreas Huck, Vorstand, LEAG
- David Wortmann, Geschäftsführer, Berlin-Brandenburg Energy Network e.V.
Wirtschaftsstandort Brandenburg – Wie gestaltet sich eine nachhaltige Wertschöpfungskette?
Der zweite Block behandelt die Frage, wie Wertschöpfungsketten in Brandenburg nachhaltig gestaltet werden können. Was kommt auf die Firmen zu? Welche Wirkung hat das auf die vor- und nachgelagerten Zulieferstrukturen? Was sind Positiv-Beispiele für nachhaltige Wertschöpfungsketten?
Auf dem Podium sitzen:
- Christine Herntier, Bürgermeisterin, Stadt Spremberg/Grodk
- Sebastian Saule, Geschäftsführer, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
- Clemens Rostock, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandbg. Landtag
- Dirk Harbecke, Vorstandsvorsitzender, ROCK TECH LITHIUM INC.
- N.N., von Bredow Valentin Herz Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Wasserstoffland – Was ist der Status Quo Brandenburgs und was bringt die Zukunft?
Das Innovationsthema Wasserstoff ist Inhalt des dritten Blocks. Grüner Wasserstoff gilt als klimaneutraler Energie- und Hoffnungsträger der Industrie. Wie ist die derzeitige Situation in Brandenburg und was sieht die Wasserstoffstrategie des Landes vor?
Geladene Akteure sind:
- Holger Sprung, Leiter Unternehmensentwicklung, ONTRAS Gastransport GmbH
- René Just, Prokurist, Energiequelle GmbH
- Alexandra Decker, Manager Public Affairs, CEMEX Deutschland AG
- Tobias Bischof-Niemz, Bereichsleiter Neue Energielösungen, ENERTRAG SE
Strukturwandel der Energiewende – Wie schafft man gesellschaftliche Akzeptanz?
Im vierten Themenblock geht es um Strukturwandel und Akzeptanz. Die Energiewende ist ohne Frage mit einem gesellschaftlichen Wandel verknüpft. Welche Maßnahmen sind nötig, um diesen Wandel gemeinsam zu gestalten? An welchen Stellen kann Wissenstransfer und Teilhabe zur Akzeptanz Erneuerbarer Energien beitragen?
Es debattieren:
- Clara Duvigneau, Fridays For Future
- Fritz Reusswig, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
- Saskia Ludwig, Sprecherin für Wirtschaft, Energie und Industriepolitik der CDU- Fraktion, Landtag Brandenburg
Hier geht es zum Programm und einer detaillierten Übersicht der Referenten.
Die Anmeldung ist hier geöffnet.