
Für Mensch und Natur
Schon heute spüren wir in Brandenburg die Folgen des Klimawandels: Extremwetterlagen, anhaltende Trockenheit und erhöhte Waldbrandgefahr.
Weltweit führen die ansteigenden Temperaturen zur Zerstörung der Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen.
Wir, die Brandenburger Unternehmen der Windbranche, realisieren ganz praktisch den Umbau der Energieversorgung. Hin zu den klimafreundlichen Erneuerbaren Energien.
Für das Land Brandenburg bietet die Windenergie dabei viele Chancen.
- Wirtschaft: Die Unternehmen der Windbranche stammen aus Brandenburg und beauftragen Handwerksbetriebe, Landschaftsgärtner und Maschinenbauer von hier. Ihr Knowhow ist weltweit gefragt.
- Arbeitsplätze: Die Windkraft beschäftigt in Brandenburg fast 9.000 Menschen, Tendenz steigend. Fachkräfte werden laufend gesucht.
- Beteiligung: Die Anlagen der Erneuerbaren im Land bieten viele Möglichkeiten, damit die Wertschöpfung auch bei den Menschen vor Ort ankommt.
- Naturschutz: Für den Bau von Windenergieanlagen leisten wir einen Ausgleich, der vielen Umweltprojekten in Brandenburg und dadurch der Tier- und Pflanzenwelt zugutekommt.
Beschäftigte in der Brandenburger Windbranche
Gigawattstunden Strom jährlich produziert
Tausend Tonnen CO2 jährlich eingespart
Euro Ersatzzahlungen für den Naturschutz im Jahr 2020
Sandige Böden und Kiefernwälder: Brandenburg trifft der Klimawandel besonders stark. Die Windenergie kann helfen.
Wer Windräder vor der Haustür hat, soll auch davon profitieren. Wir sind für Beteiligung und Mitsprache!
Tier- und Naturschutz hat Vorfahrt: Die Windenergie fördert den Naturschutz in Brandenburg.
Mit über 8.000 Arbeitsplätzen in Brandenburg schafft die Windkraft so viele Stellen wie derzeit noch die Braunkohle – Tendenz steigend.
Brandenburger Unternehmer und Wissenschaftler entwickeln heute Lösungen für die Herausforderungen von morgen.
Erneuerbare Energien in Brandenburg schaffen nachhaltig Arbeitsplätze und Wertschöpfung. Dafür müssen heute die Weichen gestellt werden.